Der Flugbetrieb läuft wieder

Seit ein paar Wochen ist der Corona-Lockdown auch am Flugplatz Bubenheim beendet. Viel hat sich in den ersten Wochen des Flugbetriebes 2020 getan.
Wir haben zwei neue Flugschüler, Michi Löw und Jakob Glas. Herzlich willkommen! Die zwei sind sehr aktiv dabei und bereichern nicht nur den Segelflugbetrieb.

Auch unsere Bristell war wieder mal in der Luft. Wir warten zwar immer noch auf die 600-Kilogramm-Zulassung, aber immerhin ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Der Hallenschaden wurde im Werk in Tschechien repariert, die 35-Stunden-Kontrolle dort ebenfalls erledigt. Ein wunderschönes Flugzeug, jetzt brauchen wir nur noch die 600-kg-Papiere, damit sie öfter in die Luft kommt.

Zu Gast waren außerdem an den vergangenen beiden Wochenenden die Fallschirmspringer von Sky Dive Ries. Sie sind eigentlich am Flugplatz Dinkelsbühl-Sinbronn (EDND) beheimatet. Dort wude aber die Piste saniert, weshalb sie ein Ausweichquartier suchten – und bei uns in Bubenheim fanden. Eine coole Truppe, die auch das Flugplatzleben bereicherte.
Ziemlich feucht ging es zu, als zwei der Springer jeweils ihren 300. Sprung absolviert hatten. Einer der beiden bestellte für den anderen ein paar Eimer Wasser zur Taufe – und wurde prompt gleich mit gewässert. Wir stellten natürlich gerne Wasser, Eimern und Manpower für die Prozedur zur Verfügung.

Im Vorfeld zur zeitwiesen Aufnahme der Fallschirmspringer gab es zur Abstimmung und Information extra ein Gespräch mit der neuen Treuchtlinger Bürgermeisterin Kristina Becker und dem Bubenheimer Ortsausschuss. In der Folge fand dann sogar die Bubenheimer Ortsversammlung mit Ortssprecherwahl bei uns in der Werkstatthalle statt. Corona macht’s möglich, denn es gab in Bubenheim keine andere Räumlichkeit, wo die Abstandsregeln mit so vielen Menschen eingehalten werden konnten.

Außerdem waren auch schon ein paar Maschinen von außerhalb in den vergangenen Tagen bei uns zu Gast, am vergangenen Samstag unter anderem ein sehr gepflegte Rarität – eine ASK 16 aus Rheinland-Pfalz.

Natürlich war noch viel mehr geboten, auch wenn unser Pfingstfluglager ziemlich buchstäblich ins Wasser fiel. Dennoch – ein paar Streckenflüge haben wir auch schon melden können. Jetzt hoffen wir eben auf ein gelungenes Sommerfluglager.

Der Vereinsbetrieb ruht

Maßnahmen in Zeiten der Corona-Viurs-Pandemie

Corona macht auch vor dem Luftsportverein Treuchtlingen-Papppenheim nicht halt, wie sollte es auch anders sein. Daher teilen wir auch auf diesem Wege mit, dass der Flugbetrieb am Flugplatz Treuchtlingen-Pappenheim eingestellt ist. Clubheim, Werkstatt und Flugzeughallen dürfen derzeit nicht betreten werden.
Alle Veranstaltungen sind vorerst abgesagt. Diese Regelung gilt bis einschließlich 19. April 2020, so nicht von staatlicher Seite etwas anderes verfügt wird.
Neuigkeiten werden wir unverzüglich an unsere Mitglieder per Rundmail via veriensflieger.de melden.
Zur weiteren Information hier der Link zur aktuellen Information des Luftsportverbandes Bayern Link
… und zur Allgemeinverfügung der bayerischen Staatsregierung, die uns vom Luftamt Nordbayern zugesandt wurde: Link
Sowohl das Luftamt Nordbayern als auch das Luftamt Südbayern vertreten einheitlich die Auffassung, dass Modellflug-, Hängegleiter-, Ultraleicht-, Außenstart- und Segelfluggelände, und Flugschulen (Ausbildung zum Privatluftfahrzeugführer) als „Einrichtungen, die nicht notwendigen Verrichtungen des täglichen Lebens dienen“, dem Verbot in Ziffer 2 der Allgemeinverfügung unterfallen.

Wir hätten aber sowieso nicht fliegen können . . .

60 Jahre Luftsportverein

Vor der Bristell Classic, dem neuen Ultraleichtflugzeug des Luftsportvereins, stellten sich die Geehrten, Vorstandsmitglieder und Ehrengäste auf (von links): Schriftführer Wolfgang Ludwig,
2. Vorsitzender André Maderholz, Kassier Ingmar Seidel, Helmut Renner, Rüdiger Jäkel, Alexandra Rubensdörfer, Rudi Renner, Gustav Sandbichler, Peter Robens, Heinrich Fuchs, Ralf Lenik und Vorsitzender Robert Renner. Foto: Adam Renner

Der Luftsportverein Treuchtlingen-Pappenheim hat zwei Ehrenmitglieder. Die Brüder Helmut und Rudi Renner, die zu den Vereinsgründern gehörten, wurden jetzt dazu ernannt. Außerdem gab es für Vorsitzenden Robert Renner die Silberne Daidalos-Medaille, die zweithöchste Auszeichnung des Deutschen Aero-Clubs (DAeC).
Überreicht wurden die Ehrungen bei der Weihnachtsfeier des Vereins im Clubheim am Bubenheimer Flugplatz, bei der auch an das 60-jährige Bestehen des Vereins erinnert wurde. Aus der Taufe gehoben hatten ihn im Oktober 1959 auf Initiative des Treuchtlinger Uhrmachermeister Kurt Karg 24 Gründungsmitglieder. 60 Jahre später sind von diesen noch vier im Verein: Heinrich Fuchs, Helmut und Rudi Renner sowie Gustav Sandbichler.
An alle vier überreichte Vorsitzender Robert Renner das Ehrenzeichen in Gold für 60-jährige Mitgliedschaft des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV). Er dankte im Namen des Vereins für die Leistungen zugunsten des Vereins. Zudem wurden Helmut und Rudi Renner zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Der Vorsitzende sagte, die beiden seien „in den vergangenen sechs Jahrzehnten quasi ein Synonym für den Flugsport in Treuchtlingen“ gewesen. Sie hätten zusammen „wohl so ziemlich jeden Posten besetzt“, den der Luftsportverein zu vergeben habe. Er zählte dazu auf: „Vorsitzender, Schatzmeister, Schriftführer, Technischer Leiter, Fluglehrer, Windenwart und -prüfer, Fallschirmpacker, Motorseglerwart, Flugzeugschweißer und Mädchen für alles.“ Anerkennend setzte der Vereinschef hinzu: „Man kann wohl getrost sagen, der Luftsportverein Treuchtlingen-Pappenheim ist beider Lebenswerk.“
In einem Rückblick anhand von Bildern und Zeitungsausschnitten aus den zurückliegenden 60 Jahren ließ der Vorsitzende hernach die Vereinsgeschichte schlaglichtartig Revue passieren. Er begann beim Errichten einer ersten Werkstatt und dem Bau der Schleppwinde sowie dem Kauf des ersten Flugzeuges, erinnerte an die ersten Flüge auf den Altmühlwiesen bei Bubenheim 1961 und an diverse Flugzeugbeschaffungen, mit denen der Verein über die Jahrzehnte stets einen attraktiven Flugzeugpark bot.
Nicht fehlen durften die ersten Leistungsflüge in den 1960er- und 1970er-Jahren – vor allem von Vereinsgründer Kurt Karg, aber auch von anderen Piloten–, zahlreiche Flugtage und Meilensteine wie die Zulassung des Sonderlandesplatzes Treuchtlingen-Bubenheim im Jahr 1972. Seither dürfen dort auch Motorflugzeuge und Hubschrauber landen und starten.
Der Vorsitzende vergaß dabei nicht die Rückschläge, die der Verein erleben musste, wie den tödlichen Absturz eines Kameraden gleich im ersten Flugjahr 1961 oder den Brand des ersten Clubheims 1979. Aus der jüngeren Vereinsgeschichte nannte er die beiden Bayerischen Motorkunstflugmeisterschaften und das Bayern3-Dorffest mit 80.000 Besuchern auf dem Flugplatzgelände als Höhepunkte.
In die Rückschau eingebaut waren Ehrungen für langjährig treue Mitglieder. Neben den vier Gründungsmitgliedern wurden Peter Robens (50 Jahre im Luftsportverein), Jakob Buckenlei (45 Jahre), Otto Lang (40 Jahre), Alexandra Rubensdörfer (35 Jahre), Dr. Manfred Kreß (30 Jahre), Thomas Kränzlein und Florian Meidinger (25 Jahre), Manuel Frater (20 Jahre) sowie Rüdiger Jäkel (zehn Jahre) geehrt.
Zu den Ehrungen und zum 60-jährigen Vereinsbestehen gratulierte Bürgermeister Werner Baum. Er dankte dem Luftsportverein für die gute Zusammenarbeit nicht zuletzt, aber besonders beim Bayern3-Dorffest, und überreichte ein Stadtwappen. Ralf Lenik, Filialleiter der Sparkasse Mittelfranken-Süd in Treuchtlingen, schloss sich den Dankesworten an und gratulierte ebenfalls zum 60-jährigen Bestehen. Er hatte einen Scheck über 1000 Euro als Geburtstagsgeschenk dabei, den er an Robert Renner überreichte.
Für den Vorsitzenden gab es zum Abschluss eine Überraschung. Sein Stellvertreter André Maderholz überreichte ihm die Silberne Daidalos-Medaille des DAeC für seine Verdienste um die Sportfliegerei im Allgemeinen und um den Luftsportverein Treuchtlingen-Pappenheim im Besonderen. Schriftführer Wolfgang Ludwig erinnerte in seiner Laudatio daran, dass Renner – mit einer dreijährigen Unterbrechung – seit 32 Jahren Vorstandsmitglied des Vereins ist. Er war zunächst Jugendwart, dann Schriftführer und schließlich von 2002 bis 2011 Vorsitzender. Renner selbst bezeichnete sich als „Wiederholungstäter“, weil er diesen Posten seit 2014 erneut inne hat.

Die Flugsaison ist gelaufen

– und zwar unfallfrei und mit schönen Momenten

Nebel über dem Flugplatz Bubenheim bei frühem Licht

Die Flugsaison 2019 ist weitgehend gelaufen. Vielleicht folgt noch der eine oder andere schöne Herbstflug, vielleicht noch ein paar adventliche Starts. Doch Weihnachten und kurz darauf der Jahreswechsel rücken unaufhaltsam näher.

2019 war kein sonderlich gutes Jahr für den Luftsportverein, wenngleich es auch sehr schöne Momente wie unser Sunrise-Fliegen gab (siehe Bild). Und auch wenn es eigentlich das 60-jährige Bestehen zu feiern galt. Vor allem aber im UL-Bereich hätte es wesentlich besser laufen können. Aber wir hoffen jetzt mal, dass 2020 ein richtig gutes Jahr wird.

Eine neues Jahr, ein neues Glück also. Zunächst gilt es jetzt die Bristell so schnell wie möglich in die Luft zu kriegen. Hernach steht noch im ersten Quartal die Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen ins Haus. Und dann folgt hoffentlich eine tolle Flugsaison 2020.

Doch auch wenn die abgelaufenen Saison nicht prickelnd war, wir dürfen nicht vergessen: sie war einmal mehr unfallfrei. Und das ist mehr wert als alles andere.

Als nächstes steht am Sonntag, 15. Dezember 2019, unsere Weihnachtsfeier an. Wir beginnen um 15 Uhr im Clubheim, halten dabei Rückschau auf 60 Jahre Luftsportverein Treuchtlingen-Pappenheim und ehren langjährige Mitglieder. Um 18 Uhr wechseln wir dann ist Gasthaus „Zum Goldenen Lamm“ in Wettelsheim zum gemeinsamen Abendessen.

Und so bleibt an dieser Stelle nur, eine friedliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen.

Hurra, die Bristell ist da!!!

Wir sind überglücklich und uns ist ein Stein vom Herzen gefallen, als unsere Bristell heute endlich in Bubenheim eingetroffen ist. Alexander Stefan von der Firma Falcon Flugsport hat sie zu uns überführt. Kurz vor Mittag schwebte das Flugzeug ein und wurde sofort von den Mitgliedern inspiziert. Das einhellige Urteil: ein wunderschöner Flieger.
Nachdem der Papierkrieg erledigt war, wies Alexander Stefan unseren UL-Ausbildungsleiter Jochen Herzner eingehend in die Maschine ein.
Jetzt heißt es die D-MMFG zur Stückprüfung nach Hamm zu bringen und dann die endgültige Verkehrszulassung zu beantragen. Dann kann ein neu aufgeschlagenes Kapitel in der Vereinsgeschichte endlich geschrieben werden.

Einfach schön!

Morgenlicht ist unvergleichbar schön. Das durften die Teilnehmer unseres Sunrise-Fliegens über dem Altmühltal erleben.
Um 4.30 Uhr trafen wir uns am Flugplatz Bubenheim und die Stimmung war gut, auch wenn’s mit nur rund zehn Grad Celsius anfangs doch frisch war. Die Altmühlwiesen waren feucht, und so hatten alle, bis der Aufbau erledigt war, schon nasse Füße – nur zwei nicht. Wolfgang als Flugleiter auf dem Turm und Jochen auf der Winde.
Doch egal, schon am Boden entschädigte die einzigartige Lichtstimmung für die kalt-nassen unteren Extremitäten. Von der nahegelegenen Altmühl schoben sich immer wieder kleine Nebelschwaden über den Platz, in denen sich das goldgelbe Morgenlicht brach. Noch viel besser waren aber die Eindrücke aus der Luft. An die Altmühl-Mäandern schmiegte sich leicht durchschimmernder Nebel, und nur Büsche und Bäume reckten sich heraus. Darüber legte sich das warme Licht der ersten Sonnenstrahlen, die über den Horizont blinzelten. Welch ein Genuss, auch wenn die Flüge nur von kurzer Dauer waren.
Zum Trocknen der Füße und vor allem zu einem ausgiebigen Frühstück setzen wir uns ab 8 Uhr dann in die Sonne vor dem Clubheim. Ingmar und Margit hatten uns bestens versorgt und keine Mühen gescheut. Die Krönung waren Karls leckere Omeletts – auch die ein Genuss.
Nach dem Frühstück gingen der Segelflugbetrieb an der Winde sowie der Gyro- und der UL-Flugbetrieb weiter. Die gute Stimmung in der Truppe tat ihres zum Gelingen der Veranstaltung. Und so waren sich die Teilnehmer am Ende einig: das Sunrise-Fliegen bedarf einer Wiederholung. (Eine Bildergalerie findet sich in der Rubrik Impressionen.)

Wir bekommen eine Bristell

Die Vorfreude ist groß: Wir bekommen eine Bristell Classic. Nach intensiver Suche nach einem neuen UL, das auch schon die 600-kg-Zulassung hat, haben wir uns für eine Bristell entschieden. Unsere jüngste Mitgliederversammlung sprach sich mit überwältigender Mehrheit für den Kauf aus.
Wir hatten das Glück, dass wir in einen bestehenden Kaufvertrag einsteigen konnten. Das Flugzeug ist schon ein gutes Stück weit gebaut, sodass wir es wohl schon – wenn alles gut geht – Ende April bei uns am Flugplatz in Bubenheim haben werden.
Die Bristell wird nicht nur in Sachen Avionik bestens ausgerüstet sein, sondern auch ein bequemes Cockpit haben, über einen Constant-Speed-Verstellpropeller verfügen, schleppfähig sein und optisch etwas hermachen.
Wir freuen uns schon darauf, schöne Touren damit zu unternehmen, aber auch mit der Bristell Passagiere mitzunehmen und ihnen unser schönes Altmühlfranken von oben zu zeigen. (Foto: Bristell)

Die Remos ist abgeholt

Die Remos GX, D-MTTL, ist nicht mehr bei uns. Sie hatte uns seit 2014 treue Dienste geleistet. Viele schöne Flüge haben unsere Piloten damit erlebt. Jetzt ist aber der Wunsch nach einem neuen Spielzeug groß, und da die 600-Kilogramm-Klasse auf dem Markt ist, nutzen wir die Gelegenheit.
Daher treffen wir uns am Samstag, 23. Februar 2019, um 14.30 Uhr im Clubheim zu einer Mitgliederversammlung, bei er wir über den Neukauf entscheiden.
Für unsere Remos hoffen wir, dass sie einen guten neuen „Stall“ gefunden hat, wünschen ihr und ihren neuen Besitzern weiterhin eine unfallfreie Zeit und rufen ihr zu: Tschüss TL.

Winterpause

Der Winter hat unseren Flugplatz in Bubenheim fest im Griff. Schnee und/oder Eis wechselweise auch mit Hochwasser prägen dort das Bild, sodass an Starts und Landungen derzeit nicht zu denken ist.

Es laufen die üblichen Winterarbeiten. Außerdem wird an der Überholung unseres Motorflugzeugs weitergearbeitet, und es erhält eine Seileinzugsvorrichtung für den Flugzeugschlepp. Im Vorstand gibt es viele Verwaltungsarbeiten zu erledigen, und vor allem sind wir intensiv auf der Suche nach einem neuen Ultraleichtflugzeug.

Wir freuen uns auf die neue Flugsaison 2019 und hoffen, dass wir sie bald beginnen können – gerne auch mit vielen flugbegeisterten Passagieren und neuen Mitgliedern.

Herzlich willkommen zum Bayern3-Dorffest

Wir freuen uns, das Bayern3-Dorffest auf unserem idyllisch im Altmühltal gelegenen Flugplatz zu Gast zu haben. Es wird mit Sicherheit eine gigantische Feier. Die Treuchtlinger Vereine, die Stadt und die Mannschaft von Bayern3 haben alles getan, damit das 10. Dorffest zu einem echten Erlebnis für alle Besucher wird.
Wir als Luftsportverein und Mitgastgeber haben einen großen Wunsch an alle Gäste: wir hätten gerne auch nach dem Dorffest einen intakten und nutzbaren Flugplatz. Und nicht zuletzt ist das Dorffest im Naturpark Altmühltal mit seiner sensiblen Natur zu Gast. Auch aus diesen Gründen ist es wichtig, dass sich alle nach den vom Bayerischen Rundfunk herausgegebenen Verhaltensregeln richten. Daher haben wir sie nachfolgend hier nochmals aufgeführt:

  1. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes.
  2. Bitte vor dem Betreten des Geländes mit Kindern einen markanten Treffpunkt vereinbaren, falls sie verloren gehen. Im Notfall bitte an unsere Mitarbeiter am BAYERN 3 Infostand wenden, hier können verloren gegangene Kinder bis zur Abholung betreut werden.
  3. Der Sanitätsdienst (BRK) ist die ganze Zeit über präsent.
    Bitte im Notfall an den Ordnungsdienst wenden.
    Der Ordnungsdienst steht im ständigen Kontakt mit dem Sanitätsdienst (BRK)
  4. Die Nutzung der Parkflächen erfolgt auf eigene Gefahr. Die BRmedia übernimmt als Veranstalter genauso wie die Stadt Treuchtlingen als Betreiber der Flächen keine Gewähr dafür. Der Ordnungsdienst/Die Feuerwehr auf diesen Flächen ist lediglich zur Einweisung und Hilfeleistung in Notfällen, nicht aber zur Verhinderung von Sachschäden an Fahrzeugen oder Diebstählen eingesetzt.
  5. Wildcampen ist verboten.
  6. Das Parken außerhalb der ausgewiesenen Parkplatzzonen (Wildparken) ist untersagt.
  7. Für Rollstuhlfahrer/Menschen mit einer Benachteiligung und deren Begleitung stehen ein rollstuhlgerechtes Zuschauerpodest sowie Sanitäreinrichtungen zur Verfügung. Bei Fragen bitte an unsere Mitarbeiter am Infostand und/oder den Ordnungsdienst wenden.
  8. Pro Besucher ist das Mitführen von einem alkoholfreien Getränken in Tetra Paks oder PET Flasche (bis max. 0,5 Liter) erlaubt.
  9. Verbotene Gegenstände
    9.1.  Die Mitnahme von großen Taschen und Rücksäcken ist nicht erlaubt. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Mitnahme auf folgende Gegenstände zu beschränken: kleinere Hand- und Bauchtaschen (DIN A4 Format – max. 3 Liter Inhaltsvolumen).
    9.2.  Bier, Wein, Brandwein und Schnaps dürfen nicht mit aufs Gelände gebracht werden. Glas, Porzellan, Dosen und Thermosflaschen sind verboten.
    9.3.  Das Mitführen von illegalen Drogen/Rauschmittel ist strengstens untersagt. Das Mitführen von Tabletten, Pulver und medizinischen Sprays in handelsunüblichenMengen ist nicht erlaubt.
    9.4. Offenes Feuer, Fackeln, Grills, Gaskocher sowie das Mitführen von mehr als einem Feuerzeug sind auf dem Gelände nicht gestattet!
    9.5 Professionelle Audio- und Videogeräte sowie Audio- und Videoaufnahmen sind nicht gestattet. Das Mitbringen von digitalen und analogen Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven und Fotostativen ist untersagt.
    9.6. Der Einsatz von Drohnen, Multicoptern u.ä. (für Foto- und Videoaufnahmen) sowie Laserpointern ist untersagt.
    9.7. Tiere aller Art, ausgenommen ausgewiesene Blindenhunde, sind auf dem Gelände nicht erlaubt!

Bei Zuwiderhandlungen wird der Zugang zum Veranstaltungsgelände untersagt oder ein Verweis von dem Veranstaltungsgelände angeordnet.

Das  Fundbüro befindet sich beim BAYERN3-Infostand. Nichtabgeholte Fundsachen werden nach der Veranstaltung im Einwohnermeldeamt Treuchtlingen abgegeben. Einwohnermeldeamt Treuchtlingen, Telefonnummer: 09142/9600-17, E-Mailadresse: einwohnermeldeamt@treuchtlingen.de.

Alle weiteren wichtigen Informationen finden sich auf der Internetseite www.bayern3.de.

Wir sehen uns am 8. September!