Herzlich willkommen zur LVB-Mitgliederversammlung

Liebe Luftsportler aus ganz Bayern,
wir heißen Euch im schönen Altmühltal im Herzen Bayerns willkommen und freuen uns, für den Luftsport-Verband Bayern dessen Mitgliederversammlung am Samstag, 31. Oktober 2015, ab 10.00 Uhr in der Treuchtlinger Stadthalle – zum dritten Mal nach 1999 und 2009 – ausrichten zu dürfen.
Wir haben uns im vergangenen Jahr bei der Versammlung in Möning kurzfristig bereit erklärt, die Ausrichtung zu übernehmen, nachdem sich kein anderer Verein fand. Wie in „Luftsport in Bayern“ schon zu lesen stand, haben wir uns intensiv bemüht, eine andere Lokalität für die LVB-Versammlung zu finden, um eine Überschneidung mit dem Deutschen Segelfliegertag in Baden-Württemberg zu vermeiden. Das ist uns aber leider nicht gelungen. Und so blieb und nichts anderes übrig, als den einzigen freien Termin in der Stadthalle zu wählen. Damit finden die LVB-Versammlung und der Deutsche Segelfliegertag nun leider parallel statt.
Wir hoffen aber, dass die bayerischen Luftsportler ihrem LVB die Treue halten, und lieber nach Treuchtlingen kommen. Und: Die anstehenden Themen sind ja auch interessant. Es stehen die Wahl des LVB-Vorstandes, ausführliche Informationen über die künftige Zusammenlegung von Fliegertag und Mitgliederversammlung sowie eine erste Bestandsaufnahmen zur LVB-ATO auf dem Programm.
Wir Treuchtlinger Luftsportler haben soweit alles vorbereitet und hoffen nun auf eine rege Teilnahme an der Versammlung.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Unserer nächste Mitgliederversammlung findet am Samstag, 17. Oktober 2015, um 20.00 Uhr im Clubheim am Flugplatz Bubenheim statt.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Genehmigung der Tagesordnung
  4. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 4. Juli 2015
  5. Bayerische Motorkunstflugmeisterschaften 2016
  6. Weitere Termine in diesem Jahr (Herbstfahrt, LVB-Jahreshauptversammlung, Weihnachtsfeier, etc.)
  7. Flugzeugpark
    7a.            Ankauf eines Übungseinsitzers: Vorstellung vorliegender
    Angebote, Beschluss zum Ankauf
    7b.            Weiteres Vorgehen in Sachen ASK 21 und Jodel Robin DR
    400/180 R, Gründung eines Arbeitskreises
  8. Sonstiges

    Kommt bitte zahlreich zur Versammlung. Der Flugzeugpark ist schließlich eines unserer zentralen Themen, das uns alle angeht. Sollte sich die Versammlung für den Kauf eines Einsitzers aussprechen, müssen wir ja einen entsprechenden Beschluss fassen können. Und der Markt bietet derzeit eine gute Auswahl.

Ein echtes Erlebnis: Die Welle

Ein nicht alltägliches Erlebnis hatte unser Segelflug-Ausbildungsleiter Karl-Heinz Meidinger an einem fliegerisch eher unscheinbaren Tag. Er schwärmte denn auch gleich: „ich muss das Erlebnis einfach loswerden: gestern hab‘ ich eine Welle erwischt!
In der Gegend um den Schlossberg bei Heideck) kam er nach einer Stunde Flugzeit von Bubenheim aus endlich an die Basis in circa 1800m GND. „Als ich dann nach Südwesten unter der Wolke raus flog, begann es plötzlich wieder zu steigen, und zwar gleich mit 2 bis 3 Meter pro Sekunde“, beschrieb Karl-Heinz!
Beim Einkurven war das Steigen wieder weg. Karl-Heinz: „Also wieder suchen und geradeaus hin und her. Das Steigen wurde dann langsam schwächer oder ich hab‘ das Maximum verloren, keine Ahnung. Man hat ohne Gebirge schlechte Anhaltspunkte, wo man da oben genau fliegt. Ich blieb halt in der Nähe der Wolke.

Das Foto links zeigt 9773 ft Baro-Höhe auf dem Kobo. Karl-Heinz: „Da hab‘ ich dann aufgehört (FL100 = Luftraum C!).“
Sein Fazit nachdem Wellenerlebnis: „Es lohnt sich also auch an scheinbar schlechten Tagen (bei uns war es im Blauen recht zerrissen, Winde ging nicht bei dem Wind) auf den Flugplatz zu kommen.“

Fluglager Pfingsten 2015

Veröffentlicht unter Allgemein

Rundum gelungenes Fluglager

Ein rundum gelungenes Fluglager hat der Luftsportverein Treuchtlingen-Pappenheim auf seinem Flugplatz Bubenheim erlebt. Höhepunkt war zweifelsohne die Alleinflüge von Julia Rubensdörfer. Die 14-Jährige absolvierte die ersten drei Flüge ohne Begleitung eines Segelfluglehrers tadellos.
Dazu startete sie mit dem Schulflugzeug an der Winde. Eine Woche später legte sie gleich nach und machte den Alleinflug im Flugzeugschlepp hinter der Motormaschine. Viele Vereinsmitglieder gratulierten ihr, allen voran natürlich Segelflug-Ausbildungsleiter Karl-Heinz Meidinger und Fluglehrer Jochen Herzner, die sie ausgebildet hatten. Die Unterwurmbacherin, die seit Jahren am Flugplatz Bubenheim viel Freizeit verbringt, weil auch ihre Mutter Pilotin ist, hat vor gut einem halben Jahr die Segelflugausbildung begonnen. Nun heißt es für sie weiter zu üben, um die folgenden Ausbildungsabschnitte zu absolvieren. Dabei wird sie stets von Fluglehrern betreut. Mit 16 Jahren dann darf sie zur Luftfahrerscheinprüfung antreten.
Doch das waren nicht die einzigen Erfolge in dem zweiwöchigen Fluglager. Otto Leiritz erhielt die Einweisung auf den zweiten Flugzeugtyp und darf als Flugschüler nun auch den Einsitzer Astir CS 77 fliegen. Er und Flugschülerkollege Joachim Horn absolvierten außerdem ihre ersten Alleinflüge im Flugzeugschlepp. Die Segelflugausbildung begonnen haben ferner mit Hannes Herzner und Nicolai Wöllmer zwei 15-jährige Treuchtlinger. Sie sammelten im Fluglager ihre ersten Flugerfahrungen.
Kurz vor dem Fluglager hatte außerdem Wolfgang Weber den ersten Alleinflug im Ultraleichtflugzeug (UL) absolviert. Er hatte im vergangenen Herbst mit der Schulung begonnen und war von den vier UL-Fluglehrern des Vereins – neben UL-Ausbildungsleiter Jochen Herzner und Karl-Heinz Meidinger sind dies Uwe Horndasch und Thorsten Höhn, mit dem Steuern des Schulflugzeugs vom Typ Remos GX vertraut gemacht. Auch für ihn stehen nun die weiteren Ausbildungsabschnitte bis zum Luftfahrerschein an. Und die UL-Fluglehrer haben wieder Kapazitäten frei. (Eine Bildergalerie zum Fluglager findet sich in der Rubrik Impressionen.)
Für einen kleinen Wermutstropfen in der Fluglagerbilanz sorgte das Wetter. Die erhofften Streckenflüge im Segelflug waren für die Bubenheimer Piloten kaum möglich. Nun heißt es, auf die passenden Wetterlagen zu warten.